top of page
  • fping

Ende April durften wir unseren neuen Mitarbeiter Heiko Hartmann im Team willkommen heißen. Heiko hat in Bochum Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Bauphysik studiert und kürzlich erfolgreich seinen Bachelor of Science bestanden. Währenddessen hat er schon als Werkstudent in einem Ingenieurbüro Erfahrungen gesammelt.

Jetzt freut er sich darauf, das Gelernte bei uns in die Praxis umzusetzen und an Projekten mitzuarbeiten. Heiko arbeitet in Teilzeit und unterstützt uns in der Bauphysik. Seine Aufgabenbereiche umfassen vor allem die energetische Bilanzierung im Wärmeschutz und den Schallschutz. Was ihm bisher am besten bei uns gefällt ist das persönliche Verhältnis zwischen den Mitarbeitenden und den Geschäftsführern sowie die freundschaftliche Atmosphäre im Büro. Seine Einarbeitung findet im Krefelder Büro statt. Danach wird er das Team in Wuppertal tatkräftig unterstützen.


Auch einen neuen Werkstudenten dürfen wir seit vorletzter Woche bei uns begrüßen. Bleron Qorii ist Bauzeichner und lernt momentan die Strukturen des Hochbaus bei uns kennen.


Wir freuen uns auf ein gemeinsames Wachsen und Lernen!


6 Teams kickerten um den Pokal
Das Gewinnerteam mit Vera und Jannik

Am Wochenende fand nun schon das vierte Kickerturnier in Folge im Büro in Wuppertal statt. Insgesamt 12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Krefeld und aus Wuppertal nahmen teil und spielten um den Sieg. Wir trafen uns um 17 Uhr am Freitag nach Feierabend und losten zuallererst die Teams aus.

Dann ging es auch schon los. In mehreren Runden konnten alle Teilnehmenden ihr Können unter Beweis stellen. Nebenher gab es viel Zeit zum Austauschen.

Gegen 20 Uhr klingelte es und unsere bestellten Pizzen wurden geliefert. Die aßen wir gemeinsam im Besprechungsraum. Nach der Pause wurde weitergekickert. Alle sechs Teams gaben ihr Bestes. Im Finale kickerten die beiden besten Teams Vera und Jannik gegen Lukas und Melanie. Nach einem spannenden Spiel wurden schließlich Vera und Jannik zu den unangefochtenen Siegern gekürt. Glückwunsch!


Wir freuen uns schon auf das nächste Kickerturnier, dann im Krefelder Büro. Bis dahin üben wir natürlich fleißig weiter.

Die Prinz-Ferdinand-Schule in Krefeld ist endlich fertig! Seit Anfang Februar können die rund 300 Schulkinder in der neuen Grundschule von den 50 Lehrenden unterrichtet werden. Die Planungen für den Umbau und die Erweiterung liefen seit 2018.

Frontansicht der neuen Prinz-Ferdinand-Grundschule

Vorher war die Schule auf zwei Standorte aufgeteilt. Die Zusammenführung an einem Standort am Stadtgarten erfolgte auf dem Gelände der ehemaligen Prinz-Ferdinand-Hauptschule. Von dem Altbestand blieb so viel wie möglich erhalten. Wir begleiteten den Rückbau sowie den Neubau tragwerksplanerisch und setzten dabei modernste Techniken ein. Das Hauptgebäude wurde kernsaniert und um ein weiteres Stockwerk in leichter Holzbauweise erweitert. Dazu wurde die Haustechnik erneuert, ein Aufzug zur Gewährleistung der Barrierefreiheit sowie neue Treppen eingebaut.


Um die Räume multifunktional zu nutzen, ordnen diese sich in Jahrgangsstufen-Clustern an. Beim Altbestand handelte es sich um eine klassische Flurschule, die durch massive statische Eingriffe in das jetzige moderne und offene Clusterkonzept überführt werden konnte. Des Weiteren wurden Inklusionsräume errichtet. Diese Lernlandschaften bieten sich besonders für das offene Lernen und für die kreative Entfaltung an. Den pädagogischen Anspruch zu erfüllen, war ein Hauptkriterium bei der Sanierung des Gebäudes. Damit setzt die Prinz-Ferdinand-Schule neue Standards in der Bildungslandschaft Krefelds.


Zwei Pavillons im Altbestand am neuen Standort konnten rückgebaut und durch einen eingeschossigen Neubau mit Vollküche und Nebenräumen ersetzt werden. Hier befindet sich jetzt die Mensa.

Die eingeschossige Mensa (Neubau)

Für den Neubau der Mensa sowie des zusätzlichen Geschosses auf dem Hauptgebäude wurden natürliche und nachhaltige Materialien genutzt, die wiederverwendbar sind. Der nachhaltige Aspekt spielte bei der Erweiterung der Grundschule eine zentrale Rolle. Die Sanierung des Altbestandes und der Neubau des Nebengebäudes basieren auf Nachhaltigkeitsstandards und erfüllen zudem die Musterraumprogrammpunkte der Stadt Krefeld. So wurden eine Dachbegrünung sowie Photovoltaikanlagen auf dem Dach des Mensagebäudes installiert. Außerdem ist die Schule ans Fernwärmenetz angeschlossen und der Neubau erhielt eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.


Neu ist auch, dass alle Schüler die Möglichkeit geboten bekommen, die Ganztagsbetreuung zu besuchen. Die Umgebung der Schule zeichnet sich durch ihre Nähe zum Stadtpark aus und ist dementsprechend begrünt. Die Klassenräume sind hell und durch die Fenster können die Schülerinnen und Schüler in die umgebenden Bäume schauen. Das Gelände ist durch seine Lage ideal für das gemeinsame Naturerleben der Kinder.

Ansicht auf das Schulgebäude vom Stadtpark

Insgesamt ist die neue Grundschule auf ein soziales Miteinander sowie Gesundheit und Wohlbefinden ausgerichtet und bietet nun ausreichend Platz und Möglichkeiten für ganzheitliche Bildung.

1
2
bottom of page