Aktuell beginnt im Zentrum der Stadt Oer-Erkenschwick der Bau eines Wohn- und Geschäftshauses. Wir sind mit der Tragwerksplanung beauftragt. Der vorherige Abbruch des Bestandsgebäudes auf dem Grundstück konnte kürzlich abgeschlossen werden. Die Bodenplatte wurde bereits erfolgreich hergestellt, aktuell befindet sich das Kellergeschoss im Rohbauzustand. Ein Fokus liegt auf der nachhaltigen Planung und Umsetzung. So sind unter anderem eine extensive Dachbegrünung, eine Photovoltaikanlage, eine Luftwärmepumpe sowie eine Effizienzhaus-40-EE-Klasse geplant. Das Gebäude wird also zu 65 % aus erneuerbaren Energien versorgt.

Das Erdgeschoss des L-förmigen Neubaus an der Stimbergstraße wird als Gewerbebereich für die Volksbank Dortmund fungieren. Dafür wurde das Tragwerk auf wenige Stützen reduziert. Damit die Decke über die großen Spannweiten zwischen den Stützen gehalten wird, wurde diese als massive Abfangdecke über der Geschäftsstelle konzipiert.
In den Obergeschossen sind Wohnungen vorgesehen. Insgesamt ergibt sich eine Wohnfläche von 2.170 m² und eine Gewerbefläche von 520 m². Das Gebäude erhält vier Vollgeschosse und ein Staffelgeschoss und ist vollunterkellert. Im Keller werden Technikräume sowie Abstellflächen für die Wohneinheiten Platz finden. Neben der Volksbank-Filiale im Erdgeschoss sind zwei Wohnungen, in den weiteren Vollgeschossen jeweils acht und im oberen Staffelgeschoss drei Single- oder Zweipersonen-Wohnungen geplant. Damit wird der Neubau insgesamt 29 Wohnungen enthalten. Die Wohneinheiten sind barrierefrei erschlossen und verfügen alle über Balkone oder Dachterrassen.
Da das Grundstück ein Gefälle aufweist, werden Erdgeschoss und Kellergeschoss einen Höhenversprung haben, der durch eine Treppe und eine Innenraumhöhe von 3,55 m im Erdgeschoss ausgeglichen wird. Durch die verschiedenen Gründungsebenen befinden sich der Filialeingang und die Eingänge zu den Treppenhäusern auf unterschiedlichen Höhen.
Der Neubau ist in Massivbauweise geplant und wird mit Stahlbetondecken auf den tragenden Mauerwerks- und Stahlbetonwänden erbaut. Die nichttragenden Wände sollen in Leichtbauweise errichtet werden. Damit sich das Gebäude in das Ortsbild einfügt, sind ortstypische Klinker- und Lochfassaden mit Rauputz vorgesehen. Außerdem sollen die vertikalen Symmetrien, die Sockelbetonung sowie die braun-weiße Farbgebung für ein stimmiges und modernes Gesamtbild sorgen.
Comments