Gebäudezertifizierungen nach BNB und QNG
- fping
- 29. Jan.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 3. Feb.
Im Rahmen des Zertifikatslehrgangs zum Sachverständigen für Nachhaltiges Bauen am Steinbeis-Transfer-Institut Bau- und Immobilienwirtschaft erlangte Volker Phlippen kürzlich nach dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs die Erlaubnis zur Gebäudezertifizierung nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB).

Das BNB ist ein Instrument zur Planung und Bewertung nachhaltiger Bauvorhaben und betrachtet den gesamten Lebenszyklus. Dadurch können Nachhaltigkeitsaspekte bewertet und Gebäude ganzheitlich optimiert werden. Die Kriterien werden den sechs Haupt-Kriteriengruppen Ökologische Qualität, Ökonomische Qualität, Soziokulturelle und funktionale Qualität, Technische Qualität, Prozessqualität und Standortmerkmale zugeordnet.
Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen
Der Kriterienkatalog für die BNB-Zertifizierung wurde in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) entworfen. Das BNB ist eine Systemvariante der DGNB und des Bundesbauministeriums speziell für Bundesbauten. Durch die Zertifizierung sind wir zur planungs- und baubegleitenden Qualitätssicherung und -kontrolle sowie zur Bewertung und Dokumentation der tatsächlich erreichten Gebäudequalität berechtigt.
Der Zusammenhang der Zertifizierungssysteme BNB und DGNB liegt in ihrer gemeinsamen Zielsetzung, die Nachhaltigkeit im Bauwesen zu fördern, wobei sie sich in ihrer Ausrichtung und Anwendung ergänzen. Das BNB wurde speziell für den öffentlichen Bau in Deutschland entwickelt und orientiert sich stark an gesetzlichen Vorgaben sowie den Prinzipien der Nachhaltigkeit, wie sie von der Bundesregierung definiert wurden. Es ist primär für staatliche Bauprojekte gedacht. Das DGNB-System hingegen ist ein privatwirtschaftliches Zertifizierungssystem mit internationaler Ausrichtung, das für eine breite Palette von Gebäudetypen und Nutzungsarten anwendbar ist. Die Hauptnutzungsprofile der DGNB-Zertifizierung sind Neubauten, Quartiere und Innenräume.
Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude
Unsere Erlaubnis zur Gebäudezertifizierung nach BNB umfasst die Systemvarianten Büro- und Verwaltungsgebäude, Unterrichtsgebäude und Laborgebäude. Diese dürfen wir im Zuge der BNB-Module Neubau und Komplettmodernisierung zertifizieren. Der Zertifikatslehrgang bestand aus insgesamt 88 Seminarstunden mit anschließenden fünf Prüfungsstunden. Unter anderem wurde zu den Themen Rückbau, Trennung und Verwertung, Lebenszykluskostenanalyse, Innenraumlufthygiene, Visueller Komfort und Zertifizierungsprozess gelehrt.
Im Rahmen des BNB sind wir nun außerdem zur Erstellung und Einreichung der Unterlagen für das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) bei der Konformitätsstelle berechtigt, welches im Anschluss das Siegel vergibt. Das QNG baut auf dem BNB auf und fördert ein einheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit. Das QNG schafft zudem eine rechtssichere Grundlage für die Vergabe von Fördermitteln. Kommunale Gebäude mit dem QNG-Zertifikat werden als klimafreundlicher Neubau gefördert und erhalten bis zu zehn Prozent der Baukosten als Zuschuss. Dies erfolgt über das KFW-Programm 498/499, das auf klimafreundliche Wohngebäude, Wohneinheiten und Nichtwohngebäude in Deutschland bei Neubau sowie beim Erstkauf ausgelegt ist. Gefördert werden die Maßnahmen Bau und Kauf einschließlich Nebenkosten, Planung und Baubegleitung durch die Experten für Energieeffizienz und Berater für Nachhaltigkeit und die Nachhaltigkeitszertifizierung.

Wir begleiten Ihr Projekt vom ersten Entwurf bis hin zur BNB/DGNB/QNG-Zertifizierung und erarbeiten dabei ein nachhaltiges Konzept entlang des gesamten Lebenszyklus und planen erneuerbare Energien und ökologische Baustoffe ein. Eine Zertifizierung weist die Qualität der nachhaltigen Bauweise nach und wird oft von Mietern und Investoren gefordert.
Comments